| 1487 Ulrich Bletz erhält ein fürstenberigsches
        Lehen in Niedereschach und Tuningen. Seine Brüder
        Meister Hans Bletz und Junker Pelagius Bletz werden
        mitbelehnt. | 
    
    
        | 1489 Ulrich Bletz erhält den Sengenzehnten in
        Dauchingen als fürstenbergisches Lehen. | 
    
    
        | 1508 Der "feste" Ulrich Bletz von
        Rotenstein und seine Frau Rosine, geborene von Ryschach,
        werden in das Bürgerrecht der Stadt Rottweil aufgenommen. | 
    
    
        | 1530 Ulrich Bletz nicht mehr lebend. | 
    
    
        | 1533 Euphrosyne Bletzin von Rotenstein, geborene von
        Ryschach, Witwe des Ulrich Bletz von Rotenstein, sowie
        Hans Dietrich und Euphrosine, ihre Kinder, werden in das
        Bürgerrecht der Stadt Rottweil aufgenommen. | 
    
    
        1566 Genannte Vögte der Witwe Euphrosyne (Bletz) von
        Rotenstein der Ältern, geborene von Ryschach, und
        genannte Vögte der genannten minderjährigen Kinder des
        verstorbenen Jakob von Fryburg und dessen Frau Euphrosyna
        (Bletz) von Rotenstein, der jüngeren, ferner genannte
        Ehemänner der Elsbeth, Euphrosyne und Anna (von Fryburg)
        verkaufen der Bruderschaft zu Rottweil ihren Sitz und
        Halbtheil zu Kappel für 4.900 Gulden. Die Urkunde lautet:
        "Johann Heinrich Hottinger, der Rechte Dr., und Hans
        Jacob Ifflinger von Granegk als erbetene Vögte, David
        Bletz von Rottenstein zu Horb als Lehensträger der
        Eufrosina von Rottenstein die Ältere geb. von Reyschach,
        Witwe, als Hauptverkäuferin, Hans Bub von Weylerspach
        und Hans Schnekkenburger zu Cappel als Vögte der Kinder
        Jacobs von Freyburg, Christian Noppis, Jacob Lauffer von
        Schwenningen und Bastian Preiss gen. Nöllin, Bürger zu
        Rottweil, für sich selbst und als Ehevögte der Eliabeth,
        Eufrosina und Anna von Freyberg verkaufen an die
        Bruderschaft den Sitz zu Cappel mit allem Zubehör um 4.900
        fl. - geben am Montag nach Pauli Bekehrung (28. Jan.)
        1556" 
         |