Koninklijk Nederlands-Indische Leger (KNIL), die Königliche Niederländisch-Indische Armee Aktualisiert am 10.02.2010

Die Niederländer hatten in Niederländisch-Indien gegen viele Aufstände anzukämpfen, wozu sie eine Kolonialarmee unterhielten. 1819 erreichte diese Kolonialarmee eine Truppenstärke von 13.286 Mann (7.820 Europäer und 5.466 Einheimische).
Nachdem 1825 der Aufstand des Sultans von Palembang (Süd-Sumatra) mit viel Mühe und hohen Verlusten niedergeschlagen wurde, brach ein Aufstand unter der Führung des Prinzen Diponegoro in Zentral-Java aus. Dieser Aufstand, der in der Geschichte später als Java-Krieg bezeichnet wurde, dauerte fünf Jahre. Durch ihn wurde die Kolonialarmee notgedrungen auf über 24.000 Mann vergrößert. Auch auf Sumatra entwickelte sich eine andauernde Krise. Der Aufstand der Moslems, angeführt von den Padris (die Geistreichen), konnte erst 1845 niedergeschlagen werden.
Nach Ende des Java-Krieges 1830 trat die Kolonialarmee als eigenständige Streitmacht auf; die Verbindung zu den Streitkräften in den Niederlanden wurde aufgehoben. Kaum sechs Jahre später wurde dieser Armee das Prädikat "Königliche" verliehen. In der Anfangszeit war die Königliche Niederländisch-Indische Armee (KNIL) eine Art Fremdenlegion, bestehend aus Deutschen, Belgiern, Österreichern und sogar Afrikanern von der Goldküste, die damals noch zu den Niederlanden gehörte.

Die Fläche des kolonialen Verwaltungsgebietes wurde im Verlauf des 19. Jahrhunderts immer größer, so daß die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung eine immer größere Mannschaftsstärke erforderte. 1916 betrug die Truppenstärke der KNIL fast 36.000 und auf ihrem Höhepunkt 1940 über 76.000 Mann. Auch das Verhältnis zwischen Europäern und Einheimischen veränderte sich. Bis zur deutschen Vereinigung 1870 war das Verhältnis fast ausgeglichen, nach 1921 betrug das Verhältnis Europäer zu Einheimischen 1 zu 4.

Über die Geschichte Niederländisch-Indiens

Step21 Fairnetz Button
Toleranz und Fairplay im Internet

 

Top 50 Ahnenforschung

Quelle:

Moluks Historisch Museum, Bintang Design & Communicatie en Restaurant, Saparua, Indonesien (20.12.1998)

 
 


© 1999 Hans & Elke Gueinzius 71229 Leonberg