Die Thai-Burma-Eisenbahn

Aktualisiert am 10.02.21010

Die Thai-Burma-Eisenbahn begann in Ban Pong in Thailand und endete in Thanbyuzayat in Burma und war 415 km lang [1]. 5 Jahre hatten die Briten vor dem 2. Weltkrieg bereits daran gebaut [2]. Unter den Japanern mußten 68.000 alliierte Kriegsgefangene und 200.000 einheimischen Zwangsarbeiter die Strecke in nur 16 Monaten fertigstellen. 96.000 überlebten die Zwangsarbeit im mörderischen Dschungel nicht, davon 16.000 alliierte Kriegsgefangene [1].

Zwangsarbeiter bei der Arbeit [1]

In der Nähe von Konyu-Hintu starben allein 700 Kriegsgefangene, um eine Strecke von 5 km in nur 12 Wochen in einen vom Dschungel bedeckten Berg zu hauen. Zur Erinnerung an diesen Akt der Barbarei wurde im April 1987, gestiftet von der australischen Regierung und der Australisch-Thailändischen Handelskammer, das "Hell-Pass-Memorial" errichtet [1].

Von den Endpunkten arbeiteten sich die beiden Arbeitsgruppen vor und trafen sich dann am 17. Oktober 1943 in Konu in Thailand, unweit des Drei-Pagoden-Passes [2].

Die Bahnstrecke wurde mit einem Minimum an Arbeitsmaschinen einem Maximum an menschlicher Körperkraft errichtet. Um eine Sprengung im Gestein durchzuführen, wurden Löcher gebohrt und mit einer Ladung Dynamit versehen. Dann mußten sich Zwangsarbeiter am Seil von oben herunterlassen, um die Lunte zu zünden. Anschließend mußten sie schnell wieder hochklettern, um aus dem Bereich der Sprengung zu kommen [1].

Die Brücke über den Fluß Kwai Yai [1]

Die Brücke lag 4 Kilometer nördlich des Zentrums vom Kanchanaburi und überspannte den Fluß Kwai Yai. Sie wurde von der japanischen Armee von Java gebracht und am Fluß Kwai Yai von Kriegsgefangenen zusammengebaut [1]. Die Brücke bestand nicht aus Bambusrohren, wie im Film von 1957 "Die Brücke am Kwai" dargestellt, sondern war eine Stahlkonstruktion.

Step21 Fairnetz Button
Toleranz und Fairplay im Internet

 

 

 

Top 50 Ahnenforschung

 

Quellen:

[1] Information des Sea View Guest House, Thailand (21.07.1998)
[2] Three Pagodas Group (21.07.1998)

 
 


© 1997-99 Hans & Elke Gueinzius 71229 Leonberg